Page Content
Innovative Geschäftsmodelle. Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis
Heidelberg et al. 2011 (Herausgeber, zusammen mit Thomas Bieger und Christian Krys) Bestellung zum Beispiel bei Amazon
Advances in Interdisciplinary European Entrepreneurship Research
Volume II, Band 4, Münster 2005 (Herausgeber, zusammen mit Michael Dowling und Jürgen Schmude) Bestellung zum Beispiel bei Amazon
Advances in Interdisciplinary European Entrepreneurship Research
Band 3, Münster 2003 (Herausgeber, zusammen mit Michael Dowling und Jürgen Schmude) Bestellung zum Beispiel bei Amazon
Zukünftige Geschäftsmodelle. Konzept und Anwendung in der Netzökonomie
Berlin et al. 2001 (Herausgeber zusammen mit Thomas Bieger, Nils Bickhoff, Rolf Caspers und Kurt Reding) Kurzbeschreibung:
Das Wort "Geschäftsmodell" ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Ziel dieses Buches ist es, Licht in das Dunkel zu bringen: Es versucht, Definitionen und tragfähige Konzepte des Konstruktes "Geschäftsmodell" zu bieten und illustriert sie an verschiedenen Branchen- und Unternehmensbeispielen aus der Alten wie aus der Neuen Ökonomie. Dabei wird ein erster Einblick in die Konfigurationsbedingungen für erfolgreiche Geschäftsmodelle möglich. Gleichzeitig werden die Grenzen des Konstruktes "Geschäftsmodell" deutlich. Das Buch richtet sich an Praktiker wie Wirtschaftswissenschaftler auf der Suche nach zukunftsfähigen Unternehmensstrategien. Bestellung zum Beispiel bei Amazon
Globalisierung als Herausforderung für die Betriebswirtschaftslehre
Herausgeber, Wiesbaden 2000. Kurzbeschreibung:
Der vorliegende Tagungsband präsentiert betriebswirtschaftliche, die Mikroperspektive einzelner Unternehmen betonende Analysen zur Problematik der Globalisierung. Im Rahmen der Kommission "Internationales Management" des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. haben Experten zwingende Herausforderungen der Globalisierung, denen sich multinational agierende Unternehmen stellen müssen, identifiziert und anhand von Beispielen diskutiert: die spezifische Verantwortung multinationaler Unternehmen bei der Lösung der mit der Globalisierung verbundenen Konflikte, der Einfluss der Globalisierung auf Strategien der vertikalen Integration, grenzüberschreitende Merger, u. a. Bestellung zum Beispiel bei Amazon
Theorie der strategischen Unternehmensführung. State of the Art und neue Perspektiven
Wiesbaden 1995 (Nachdruck 1996) Kurzbeschreibung:
Der Autor entwickelt einen anspruchsvollen, wesentlich systemtheoretisch geprägten Bezugsrahmen, der die vorhandenen theoretischen und empirischen Forschungsergebnisse aufnimmt und ordnet sowie neue Perspektiven aufzeigt.
Unternehmen als evolutionsfähige Systeme. Überlegungen zu einem evolutionären Konzept für die Organisationstheorie
München 1988 Kurzbeschreibung:
Unternehmungen als evolutionsfähige Systeme zu begreifen, bedeutet, die Frage nach der "Entstehung des Neuen" zu stellen. Diese Frage hat für jede Unternehmung unmitelbare Bedeutung: In einer turbulenten Wettbewerbssituation muss man innovativ sein und lernen, muss es Entwicklung und Fortschritt geben.