Inhalt des Dokuments
Ziele und Inhalt der Veranstaltung
Cradle to Cradle ist sowohl Denkschule als auch wissenschaftliches Designkonzept. Aber was steckt dahinter? Das Modul diskutiert, welche Chancen für Gesellschaft und Politik aus dem Ansatz resultieren und wie C2C Innovation in der Wirtschaftspraxis umgesetzt wird. Wie gestaltet sich die Entwicklung einer praktischen zirkulären Cradle to Cradle Economy? Diesen Themen soll sich in Fachinputs, durch Referate sowie in Diskussionen und einer Exkursion gewidmet werden. Grundlagen der Circular Economy, Kreislaufwirtschaft und weiteren wirtschaftsbezogenen Nachhaltigkeitskonzepten werden behandelt.
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende des Studiengangs Nachhaltiges Management der TU Berlin. Andere Studierende können bei freier Kapazität teilnehmen.
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen:
-
das Cradle to Cradle Konzept verstehen, in den Nachhaltigkeitsdiskurs einordnen und anwenden können
-
Unterschiede zwischen den Nachhaltigkeitsstrategien verstehen und analytisch differenzieren können
-
die Grundlagen und Historie der Umwelt- und Circular Economy-Debatte kennen
-
herkömmliche Nachhaltigkeitsforderungen hinterfragen
-
praktische Cradle to Cradle-Cases kennen und Erlerntes in die Praxis übertragen können
Termin und Ablauf
Den Veranstaltungsablauf sowie weitere Informationen können Sie dem Syllabus [1] entnehmen.
Credits und Modulprüfung
6 ECTS, 4 SWS, Gruppenreferate (40 Punkte) + mündliche Rücksprache (60 Punkte) am Ende des Moduls
yllabi/Syllabus_Cradle_to_Cradle_2021.pdf
nfrage/parameter/de/font3/id/194764/?no_cache=1&ask
_mail=YHobpAAJ5uYo0AS3mLjRMsks6E0BnJSmqye%2FB10WJWqCPLQ
tnUA9HA%3D%3D&ask_name=Maren%20Wendland