Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Ziele und Inhalt der Veranstaltung
Cradle to Cradle ist sowohl Denkschule als auch wissenschaftliches Designkonzept. Aber was steckt dahinter? Das Modul diskutiert, welche Chancen für Gesellschaft und Politik aus dem Ansatz resultieren und wie C2C Innovation in der Wirtschaftspraxis umgesetzt wird. Wie gestaltet sich die Entwicklung einer praktischen zirkulären Cradle to Cradle Economy? Diesen Themen soll sich in Fachinputs, durch Referate sowie in Diskussionen und einer Exkursion gewidmet werden. Grundlagen der Circular Economy, Kreislaufwirtschaft und weiteren wirtschaftsbezogenen Nachhaltigkeitskonzepten werden behandelt.
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende des Studiengangs Nachhaltiges Management der TU Berlin. Andere Studierende können bei freier Kapazität teilnehmen.
Lernergebnisse
Die Studierenden sollen:
-
das Cradle to Cradle Konzept verstehen, in den Nachhaltigkeitsdiskurs einordnen und anwenden können
-
Unterschiede zwischen den Nachhaltigkeitsstrategien verstehen und analytisch differenzieren können
-
die Grundlagen und Historie der Umwelt- und Circular Economy-Debatte kennen,
-
herkömmliche Nachhaltigkeitsforderungen hinterfragen
-
Praktische Cradle to Cradle-Cases kennen und Erlerntes in die Praxis übertragen können.
Termin und Ablauf
Mit dem zweiten Termin beginnt jeder Präsenztermin mit einem 20-minütigen Case-Study-Referat in der Gruppe sowie einer anschließenden Diskussion. Daraufhin folgen in jedem Termin Fachinput sowie anschließende Fachdiskussion mit dem Kurs. Gäste können u.a. Prof. Dr. Olaf Schwencke, Prof. Friederike von Wedel-Parlow, Hanne Willmann sein. In der Mitte des Moduls findet eine Exkursion zu einem relevanten Praxispartner statt.