Page Content
There is no English translation for this web page.
Qualifikationsziele
Den Studierenden werden in zwei Veranstaltungsreihen die Grundlagen des Strategischen und des Internationalen Managements vermittelt. Besonderer Wert wird dabei auf die Vermittlung grundlegender Werkzeuge für die Bearbeitung von strategiebezogenen Fragestellungen sowie auf die Diskussion grundlegender Optionen für die Erschließung von Auslandsmärkten gelegt. Durch die Integration von Fallstudien werden auch das eigenständige Bearbeiten praxisnaher Problemstellungen geübt, die Präsentationsfähigkeiten gestärkt sowie Erfahrungen in der Gruppenarbeit vermittelt.
Lehrveranstaltungen
Das Modul umfasst zwei Vorlesungsteile, die innerhalb eines Semesters hintereinander absolviert werden müssen:
LV-Titel | LV-Nummer | LV-Form | Umfang SWS | Umfang LP (ECTS) | Turnus |
---|---|---|---|---|---|
Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen | 73 140 L 1507 | IV | 2 | 3 | SS (April-Juni) |
Strategie und Führung multinationaler Unternehmen | 73 140 L 1506 | IV | 2 | 3 | SS (Juni-Juli) |
Lehrinhalte
Im Bereich des Strategischen Managements steht zunächst im Vordergrund, was man unter „Strategie“ versteht und wie die Strategie des Unternehmens vor dem Hintergrund der Gefahren und Gelegenheiten der Umwelt einerseits und der Stärken und Schwächen des Unternehmens andererseits entwickelt werden kann. Es werden Aspekte angesprochen, welche die Strategie des Unternehmens als Ganzes, aber auch einzelne Teilbereiche – die so genannten „Strategischen Geschäftsfelder“ – betreffen. Neben der Strategieentwicklung soll auch die Strategieimplementierung beleuchtet werden. Schließlich soll den Studierenden auch ein durchaus kritisches Verständnis der Rolle einer „strategischen Planung“ vermittelt werden, die das Strategische Management im Unternehmen zu verankern verspricht.
Im Bereich des Internationalen Managements wird zunächst die grundlegende Unterscheidung von internationalen, multinationalen, globalen und transnationalen Geschäften erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Alternativen des Eintritts in Auslandsmärkte – Export, Lizensierung/Franchising, Aufbau von Tochtergesellschaften, Joint Ventures u.a.m. behandelt. Schließlich werden auch die verschiedenen Varianten der Steuerung von ausländischen Tochtergesellschaften – von der Aufbauorganisation des Gesamtunternehmens bis zur Gewinnplanung für die Tochtergesellschaften – diskutiert.
Lehrformen
Die Veranstaltungen werden als integrierte Veranstaltung durchgeführt und enthalten vorlesungsartige Teile, aber auch Workshops und Vorträge externer Experten. Darüber hinaus werden die Studierenden in verschiedenen Veranstaltungen Ergebnisse von Gruppenarbeiten vorstellen und mit externen Experten diskutieren.
Sonstiges
Alle Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten. Für jede Lehrveranstaltung des Moduls „Grundlagen Strategisches und Internationales Managements“ gibt es einen „Syllabus“ auf ISIS2 bzw. auf der Lehrstuhlhomepage unter Aktuelles, welcher umfangreiche Informationen zum Ablauf und den Inhalten der Veranstaltung enthält.