Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Qualifikationsziele
Im Modul „Multinational Corporations and Corporate Control“ sollen die Studierenden die vielschichtigen Ursachen und Folgen der Internationalisierung bzw. Globalisierung der Geschäftstätigkeit von Unternehmen kennen lernen und sich mit ihr kritisch auseinandersetzen. Sie sollen theoretische Konzepte zur Erklärung der internationalen Geschäftstätigkeit verstehen und diskutieren können.
Lehrveranstaltungen
LV-Nummer | LV-Titel | LV-Form | Umfang SWS | Umfang LP (ECTS) | Turnus |
---|---|---|---|---|---|
73 140 L 1511 | Multinational Corporations and Corporate Control | IV | 4 | 6 | WS |
Veranstaltungsteil | Datum | Tag | Zeit | Format |
---|---|---|---|---|
Theories of the Multinational Corporation | 02.11. bis 14.12.2020 | Mo. | 16 - 20 h | Online |
Corporate Control | 11.01., 18.01. und 01.02.2021 | Mo. | 16 - 20 h | Online |
Montag | 02.11.2020 | 16 Uhr | Link via ISIS-Kurs |
Alle weiteren Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Syllabus des Kurses.
Anmeldung
Eine Anmeldung für den Kurs ist vom 15.10.2020 bis 06.11.2020 erforderlich.
Bitte folgen Sie dafür den Informationen im ISIS-Kurs der Veranstaltung.
Lehrinhalte
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Theories of the Multinational Corporation" wird zunächst ein grundlegender Überblick über das Phänomen der Internationalisierung und Globalisierung gegeben. Anschließend werden Theorien der Internationalisierung aufgearbeitet; das Spektrum reicht dabei von Imperialismustheorien über makro- und regionalökonomische sowie branchenorientierte Ansätze bis zu unternehmens- und transaktions- sowie verhaltensorientierte Theorieansätze.Zudem gibt die Veranstaltungsreihe eine Einführung in die kulturbezogenen Aspekte des Internationalen Managements, diskutiert die Themen „Regionalisierung“ und „Globalisierung“ sowie ausgewählte Einzelaspekte wie etwa Ghemawats Konzept der „Semiglobalisierung“ und Prahalads Konzept des „Bottom of the Pyramid“.
Die Veranstaltungsreihe "Corporate Control" widmet sich Fragen, wie etwa: Was sind geeignete Leistungsindikatoren zur Steuerung Multinationaler Unternehmen? Wie können Planung und Budgetierung über verschiedene Geschäftseinheiten und Regionen sychronisiert werden. Wie können Multinationale Unternehmen Risiken identifizieren und managen? Was sind Beispiele für erfolgreiche Managementsysteme von Multinationalen Firmen?
Lehrformen
Aufgrund der Lage rund um das Corona-Virus werden die Veranstaltungen im Wintersemster 2020/21 online stattfinden. Der Kurs enthält vorlesungsartige Teile, aber auch Workshops und Vorträge externer Experten. Darüber hinaus werden die Studierenden in verschiedenen Veranstaltungen Ergebnisse von Gruppenarbeiten vorstellen und mit externen Experten diskutieren.
Sonstiges
Das gesamte Modul wird auf Englisch angeboten.
Für die Lehrveranstaltung des Moduls gibt es einen Syllabus, welcher umfangreiche Informationen zum Ablauf und den Inhalten der Veranstaltung enthält.